Risiko und die Angst vor den falschen Dingen
Nur wer die Gefahren erkennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen. Wer sich mit seinen Ängsten auseinandersetzt, kann auch mit Problemen gut umgehen. Richtiges Risikoverhalten in allen Lebensbereichen (Job, Sport, Finanzen, Umwelt, Gesundheit) sorgt für mehr persönliche Belastbarkeit und Lebensqualität. Das kennen insbesondere Berufsgruppen mit Einsatzkräften wie Feuerwehren, THW oder DRK, aber auch Extremsportler.
Gutes Risikomanagement kann man lernen. Heißt, bewusst etwas sein zu lassen oder sich bewusst für etwas zu entscheiden. Experten sprechen davon, dass das, was uns am meisten Angst macht, nicht unbedingt das ist, was am gefährlichsten ist. Oft nehmen wir viel zu unbedacht bekannte Risiken in Kauf, während wir versuchen, geringere Gefahren zu vermeiden. Anders gesagt: Wir müssen uns risikokompetenter machen. „Gewissheit ist eine Illusion“ sagt Gerd Gigerenzer, der sich als Psychologe seit langem auch mit dem Thema „Risiko“ auseinandersetzt.
Wer mehr zum Thema erfahren möchte, dem empfehle ich u.a. das Buch „Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“ von Gerd Gigerenzer. Nicht nur für Weltklassekletterer lohnt sich auch ein Blick in „Die Angst, dein bester Freund“ des „Huberbuam“ Alexander Huber.