Tipps zur Gestaltung von Hochzeitskarten

04.April 2016 | Kategorie Allgemein, Tipps und Wissenswertes

Bei der Gestaltung der Hochzeitsdrucksachen wie Einladungen, Tisch- und Menükarten, Dankeskarten usw. geht es nicht nur um die treffsichere Auswahl von einzusetzenden Farben, sondern auch darum, die richtige Schrift zu wählen. Ein wichtiger Punkt dabei ist eine gute Lesbarkeit. Somit z.B. die Größe und die Form der Schrift, Farbintensität und Kontraste, sowie Abstände und Platzierung von Textmengen. Mindestschriftgrößen sollten wegen einer guten Lesbarkeit nicht unterschritten werden. Die Form der Schrift trägt erheblich dazu bei, ob der Text gut lesbar ist oder nicht. Die Lesbarkeit von Schriften ist extrem unterschiedlich. Ein harmonisches Schriftbild entsteht auch nur, wenn die Abstände unter den Buchstaben oder Zeilen ausgewogen sind.

Ein ganz wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Schrift ist jedoch der Schriftcharakter an sich. Dabei gilt: Je ungewöhnlicher die Schrift, desto kleiner deren Einsatzgebiet. Schriften mit Serifen (Häkchen) wirken edel, aber eher alt. Glatte, gerade Schriften ohne Serifen kommen modern rüber. Schreibschriften wirken freundlich, verspielt bis elegant. Kursive (schräge) Schriften sind dynamisch. Fett geschriebene Worte wirken schwer bzw. stabil. Dünne Schriften machen den Text hell und freundlich, wirken dezent, leider aber auch manchmal unsicher. Wichtig: Der Charakter der eingesetzten Schrift muss zum Inhalt der Gestaltung und zum Gesamteindruck passen. Bei Negativschriften (weiße Schrift auf farbigem Hintergrund) muss man unbedingt auf ausreichend Strichstärke achten, da die Schrift sonst vor dem Auge „zerfließt“ bzw. nicht optimal lesbar ist. Schriften miteinander zu kombinieren, ist nicht so einfach. Designer wissen, dass diese dann nicht zu ähnlich, jedoch auch nicht zu gegensätzlich sein sollten.

Wir beraten unsere Kunden gern auch in all diesen Dingen oder entwerfen für spezielle Anlässe die passenden Gestaltungen.